LVR zeichnet Essener Arbeit-Beschäftigungsgesellschaft mbH mit 10.000 Euro aus
/in Allgemein /von Kai HemsteegBeim LVR begegnet man sich wieder! Konzert der Begegnung im wahrsten Sinne: 3.000 Besucher*innen im Tanzbrunnen Köln
/in Allgemein /von Kai HemsteegJetzt Antrag stellen: Freie Fahrt ins Museum auch 2023
/0 Kommentare/in Allgemein /von Kai Hemsteeg
Gute Nachrichten für alle Schulklassen und Kindertageseinrichtungen: Ab morgen, Dienstag, 20. Dezember, können beim LVR-Mobilitätsfonds Anträge auf Erstattung der Fahrkosten zu den LVR-Museen und den Partnermuseen im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe für 2023 gestellt werden.
Dabei handelt es sich um Kostenübernahme für den ÖPNV oder für einen Reisebus, falls das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer erreichbar ist. Kosten für Führungen oder museumspädagogische Angebote werden nicht erstattet. Anträge der Schulen (inklusive Offener Ganztag) und KiTas können solange gestellt werden, bis das jährlich verfügbare Budget des Fonds ausgeschöpft ist. Zur Abrechnung sind eine Besuchsbescheinigung sowie der Nachweis der Fahrtkosten einzureichen.
„Wir freuen uns über den großen Zuspruch von Kitas und Schulen: Unsere Museen und Kultureinrichtungen machen spannende Angebote bereits für die Kleinsten. So können wir ihnen Kunst, Kultur und Geschichte unmittelbar, selbstverständlich und ohne Einschränkung zugänglich machen“, so Dr. Corinna Franz, LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege.
Der LVR-Mobilitätsfonds wurde 2021 auf Antrag der politischen Vertretung im LVR – zunächst probeweise – eingeführt. Er hat sich seitdem zu einer Erfolgsstory entwickelt. Über 400 Anträge wurden bereits gestellt. Dabei ist der Fonds bei Grundschulen besonders beliebt: Über die Hälfte aller Anträge kamen von dort. Aber auch Kitas nutzen die Möglichkeit der Unterstützung sehr gerne.
Auch für das kommende Jahr haben die Vertreter*innen in den politischen Gremien des LVR die Weiterführung des Projekts mit 300.000 Euro beschlossen.
Folgende Häuser können besucht werden:
LVR-MUSEEN
• LVR-Archäologischer Park Xanten / LVR-RömerMuseum
• LVR-Niederrheinmuseum Wesel
• LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte Oberhausen
• LVR-Industriemuseum Museum Peter-Behrens-Bau Oberhausen
• LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford Ratingen
• LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs Solingen
• LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach Bergisch Gladbach
• LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels Engelskirchen
• LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller Euskirchen
• LVR-LandesMuseum Bonn
• Max Ernst Museum Brühl des LVR
• LVR-Freilichtmuseum Lindlar
• LVR-Freilichtmuseum Kommern
• LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen
• LVR-Kulturzentrum Brauweiler mit Gedenkstätte Brauweiler und Archiv des LVR
• LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland:
Außenstellen Nideggen, Overath und Titz
LVR-PARTNERMUSEEN
• Ruhr Museum Essen
• Zentrum für verfolgte Künste Solingen
• ENERGETICON Alsdorf
• Museum Zinkhütter Hof Stolberg
• Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur
• vogelsang ip Schleiden
• Rotes Haus Monschau
Weitere Infos:
Einen Leitfaden zur Antragstellung, die ausführlichen Förderrichtlinien sowie das Antragsformular gibt es auf der Webseite: www.mobilitaetsfonds.lvr.de
Die Fraktion der Freien Wähler (FW) im Landschaftsverband (LVR) auf Info-Reise in München
/in Allgemein /von Kai HemsteegAntrag zum Doppelhaushalt 2020/2021 „Fördertopf inklusive Spielgeräte“
/in Allgemein /von Kai HemsteegFolge uns auf Facebook
AKTUELLES
LVR zeichnet Engagement für mehr jüdische Sichtbarkeit im Karneval aus8. Februar 2023 - 5:17
Weiberfastnacht: Freikarten für Gehörlose25. Januar 2023 - 5:30
LVR-Ausstellung: Begegnung mit Charlotte Salomon – Berlin 1917 – 1943 Auschwitz11. Januar 2023 - 6:13
Therapie statt Strafe: Maßregelvollzug im Rheinland20. Dezember 2022 - 17:18
- LVR-Klinik Köln: Baubeginn der neuen Station für forensische Psychiatrie30. November 2022 - 9:47
Leitungswechsel im Max Ernst Museum Brühl des LVR16. November 2022 - 9:41
Fünfter LVR-Hilfstransport für die Ukraine2. November 2022 - 9:36
Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Henning Rehse in der Landschaftsversammlung 25.02.202525. Februar 2025 - 14:59
„Was brauchen Alleinerziehende?“17. Januar 2025 - 9:40
- 7,3 Millionen Euro für Kultur im Rheinland5. Dezember 2024 - 8:51
- Grünes Licht für kulturellen Beitrag zum Strukturwandel im Rheinischen Revier1. November 2024 - 9:52
Informationen
Kontakt
Geschäftsführerin / Mitglied im Ältestenrat
Beate Plötner:
+49 (0) 221 809 6317
beate.ploetner@lvr.de